Die Finals 2025 in Dresden: Diese Höhepunkte erwarten Euch am Freitag
Dresden – Seit Donnerstag richtet sich ganz Sport-Deutschland den Blick auf Dresden. In der sächsischen Landeshauptstadt finden die "Finals 2025" statt – ein einzigartiges Event, das die Deutschen Meisterschaften aus 20 verschiedenen Sportarten an einem Ort zusammenbringt.
Das Programm reicht von traditionellen Disziplinen wie Leichtathletik, Rudern, Gerätturnen, Faustball und Kanu bis hin zu modernen Trendsportarten wie 3x3-Basketball, Coastal Rowing oder Stand-up-Paddling – in der ganzen Stadt ist einiges geboten.
Wir begleiten das Geschehen für Euch im Liveblog.
Bereits ab 9 Uhr finden heute bei den Finals in Dresden diverse Wettbewerbe statt. Für Freitag stehen zahlreiche Highlights auf dem Programm. Hier ein Überblick:
Rhythmische Sportgymnastik (10:45–14:30 Uhr, Joynext Arena, Eintrittskarte erforderlich)
Leichtathletik – Frauen-Siebenkampf, Männer-Zehnkampf (ab 11 Uhr, Heinz-Steyer-Stadion, für einige Tribünenbereiche ist ein Ticket notwendig)
Coastal Rowing (ab 11 Uhr, Canaletto-Blick, freier Eintritt)
Fechten (ab 10 Uhr, BallsportArena, Eintritt nur mit Ticket)
Lacrosse (ab 10 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, freier Zugang)
Kanu (ab 11:45 Uhr, Hafencity, kostenfrei zugänglich)
Stand-Up-Paddling (ab 12:10 Uhr, Hafencity, Eintritt frei)
Gerätturnen – Frauen-Mehrkampf (ab 16 Uhr, Joynext Arena, Ticketpflicht)
Sportakrobatik – Finale Gruppen und Teams (ab 19:30 Uhr, Joynext Arena, Karten erforderlich)
Heute wird es bei den Finals in Dresden besonders emotional: Der Ruder-Olympiasieger Karl Schulze (37) aus Dresden beendet offiziell seine Wettkampfkarriere. Um 11 Uhr startet er beim Coastal Rowing am Canaletto-Blick – nach diesem Tag ist für ihn Schluss mit dem professionellen Rudersport.
Coastal Rowing ist eine spezielle Rudersportart, bei der die Athleten vom Strand aus ins Wasser sprinten, in ihre Boote steigen, Bojen umrunden, wieder an Land rudern und erneut zu Fuß ins Ziel laufen. Die Boote sind breiter, stabiler und flacher als herkömmliche Rennruderboote und werden üblicherweise an Küsten oder großen Seen eingesetzt.
Bei den Olympischen Spielen in Los Angeles 2028 wird Coastal Rowing erstmals olympisch sein.
Weiterführende Informationen findet Ihr im Artikel: „Dresdner Olympiasieger hat jetzt Zeit für seine drei Frauen: Schulze beendet seine Karriere“.
Den Abschluss des ersten Wettkampftags bildete ein Sieg des TV Dahn: Im Mehrkampf der Rhythmischen Sportgymnastik in der Gruppe setzten sich die Pfälzerinnen gegen den TB Oppau aus Ludwigshafen durch.
Zum erfolgreichen Team gehörten Johanna Herder, Marlene Kriebel, Marie Laux, Melissa Gys, Nina Kowalczyk und Marie Decker.
Im Leichtathletik-Zehnkampf musste Manuel Eitel (28) erneut eine bittere Erfahrung machen. Der Athlet aus Ulm führte zwischenzeitlich, verletzte sich jedoch und schied im Hochsprung aus.
„Beim Weitsprung hat es mir leider in den bereits operierten Fuß reingezogen“, schrieb der 28-Jährige auf Instagram. „Ich glaube nicht, dass etwas kaputt ist. Aber der Schmerz war so stark, dass ich im Hochsprung nicht mehr abspringen konnte. Es tut mir leid, ich hatte wirklich Spaß, es ist eine tolle Meisterschaft. Die Pechsträhne ist noch nicht vorbei.“
Bereits kurz vor den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr hatte Eitel Corona und musste deshalb seine Premiere absagen. Danach wurde er am Fuß operiert.
Am Donnerstag wurde in der Teamsport-Arena Geschichte geschrieben: Die ersten Deutschen Meister im Wowball bei Frauen und Männern wurden ermittelt.
Bei den Damen triumphierten Laura Nonnemann und Henriette Schell vom TV Enzberg. Bei den Herren gewannen Fabian Sagstetter, Nick Trinemeier und Luca Egger.
Wowball ist eine noch junge Sportart, die viele Elemente aus dem Faustball enthält, jedoch 2 gegen 2 auf einem kleineren Spielfeld gespielt wird.
Derzeit läuft der Mixed-Relay-Triathlon, der Sieger steht bereits fest: Das Team DSW12 Darmstadt holte mit einer Zeit von 1:16:11 Stunden den Titel.
Im Unterschied zu den Einzelbewerben begann der Mixed Relay nicht am Alberthafen, sondern am Canaletto-Blick, wo auch die Staffelübergaben stattfanden. Der abschließende Lauf endet an allen Tagen auf dem Theaterplatz.
Die starke Strömung der Elbe bereitete den Schwimmern allerdings Probleme und führte zu Strafen. Einige Teilnehmer ließen ihren Frust am Mikrofon von ARD freien Lauf.
Timo Eder (20) krönte sich erstmals zum Deutschen Meister im Mehrkampf Gerätturnen der Männer!
Der Olympia-Teilnehmer aus Ludwigsburg setzte sich in der JOYNEXT Arena vor Alexander Kunz (22) und Valentin Zapf (23) durch und löste damit Lukas Dauer (32) als Titelträger ab.
Paul Luca Faul (22) vom FC Tauberbischofsheim sowie Anna Kleibrink (34) vom DFC Düsseldorf gewannen die Einzel-Titel bei Männern bzw. Frauen.
Für eine Überraschung sorgte der TSV Hagen 1860, der sich im Faustball-Finale gegen den haushohen Favoriten TSV Pfungstadt durchsetzte und damit die Dominanz der Hessen beendete.
Der Rekordmeister wollte eigentlich seinen zwölften Titel in Folge holen, doch Hagen revanchierte sich für die Niederlage im letztjährigen Finale in Stuttgart und gewann mit 4:2 Sätzen.
Leona Grimm (25) von der LG Staufen verfehlte im Hochsprung im dritten Versuch die Höhe und musste anschließend im Heinz-Steyer-Stadion mit den Tränen kämpfen.
Für viele Sportler sind die Finals das Jahreshighlight – das ist auch in den Finalrunden spürbar.
Im Mehrkampf Gerätturnen der Männer in der JOYNEXT Arena ist aktuell Timo Eder (20) im Einsatz.
Der gebürtige Ludwigsburger vertrat Deutschland bei den Olympischen Spielen in Paris und den Turn-Europameisterschaften 2025. Bei der EM gewann er gemeinsam mit Karina Schönmaier die Goldmedaille im erstmals ausgetragenen Mixed-Wettbewerb.
Bei strömendem Regen sicherte sich der Ahlhorner SV im Faustball-Finale der Frauen den Deutschen Meistertitel gegen den TV Jahn Schneverdingen.
Anfang des Monats standen sich beide Teams bereits im Champions-Cup-Finale gegenüber – der internationalen Champions-League-Entsprechung. Diesen Titel sicherten sich ebenfalls die Ahlhornerinnen um Angreiferin Jordan Nadermann.
„Es ist einfach unglaublich, wir haben so lange auf diesen Moment gewartet, und es fühlt sich an wie ein wahr gewordener Traum“, sagte die 20-Jährige überglücklich.
Auch im Herren-Florett holte das Team Tauberbischofsheim den Titel und besiegte im Finale die TG Dörnigheim.
In der Halle, in der künftig die Dresdner Eislöwen in der DEL spielen, finden an diesem Wochenende die Wettkämpfe im Turnen, der Rhythmischen Sportgymnastik und der Akrobatik statt.
Der Mehrkampf der Männer eröffnet das Programm heute ab 14 Uhr. Für den Einlass wird ein Ticket benötigt.
Beim Zehnkampf der Männer ist der Leichtathletik-Star Leo Neugebauer aus dem Heinz-Steyer-Stadion am Start. Der Zweitplatzierte bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris absolviert jedoch nur einzelne Disziplinen, ebenso wie Niklas Kaul.
Für die Leichtathletik-Wettkämpfe ist am Donnerstag und Freitag der Eintritt auf bestimmten Tribünenbereichen frei. Am Wochenende sind die Deutschen Meisterschaften in dieser Disziplin jedoch bereits ausverkauft.
Die erste Entscheidung im Fechten ist gefallen: Der Titel ging an den FC Tauberbischofsheim, Deutschlands Hochburg in dieser Sportart.
Im Faustball der Männer sicherte sich der TV Vaihingen/Enz im Spiel um Platz drei die Bronzemedaille gegen den Leichlinger TV.
Bereits am Donnerstag fielen bei den Finals 2025 in Dresden die ersten Entscheidungen. Insgesamt werden zwölfmal Medaillen vergeben.
Hier eine Übersicht:
Fechten – Florett-Team Damen Finale (10:00–11:15 Uhr, Ballsport-Arena, Eintrittskarte notwendig)
Faustball – Männer Spiel um Platz 3 (11:00–13:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, freier Eintritt)
Fechten – Florett-Team Herren Finale (11:30–12:45 Uhr, Ballsport-Arena, Ticket erforderlich)
Faustball – Finale Frauen (13:00–15:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, kostenloser Eintritt)
Gerätturnen – Mehrkampf Männer (14:00–17:15 Uhr, Joynext Arena, Kartenpflicht)
Faustball – Männer Finale (15:00–17:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, Eintritt frei)
Fechten – Florett Damen Einzel Finale (16:00–16:30 Uhr, Ballsport-Arena, Ticket notwendig)
Fechten – Florett Herren Einzel Finale (16:30–17:00 Uhr, Ballsport-Arena, Eintrittskarte erforderlich)
Wowball – Finale Frauen (17:00–18:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, freier Eintritt)
Triathlon – Mixed Relay Elite (17:15–18:45 Uhr, Start Alberthafen, Ziel Semperoper, Eintritt frei)
Wowball – Finale Männer (18:00–19:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, freier Zugang)
Rhythmische Sportgymnastik – Mehrkampf Gruppe (19:00–20:45 Uhr, Joynext Arena, Eintrittskarte erforderlich)
Am Nachmittag wurde die Eröffnungsfeier der Finals in Dresden am Blauen Wunder feierlich begangen.
Nach einer Gedenkminute für die am Montag bei einem Bergunfall verstorbene zweimalige Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier erfolgte der offizielle Startschuss.
Anwesend waren unter anderem Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert sowie der Innen- und Sportminister des Freistaats Sachsen, Armin Schuster.
Eine bittere Nachricht gab es für Speerwurf-Star Johannes Vetter (32): Er muss für die Finals 2025 in seiner Heimatstadt Dresden verletzungsbedingt absagen.
Der ehemalige DSC-Athlet leidet seit längerer Zeit an einer Ellenbogenverletzung und wurde im vergangenen Jahr operiert. „Mir fehlt nach der OP noch die Routine“, erklärte Vetter gegenüber Sport1. Auch die Weltmeisterschaft im September in Tokio wird er voraussichtlich verpassen.
Bei den Finals 2025 sind manche Sportarten komplett frei zugänglich, für andere Wettkämpfe sind Tickets erforderlich.
Folgende Disziplinen sind kostenfrei zu verfolgen:
3x3-Basketball (Neumarkt)
Bogensport (Teamsport-Arena Ostragehege)
Faustball und Wowball (Teamsport-Arena Ostragehege)
Flag Football (Teamsport-Arena Ostragehege)
Lacrosse (Teamsport-Arena Ostragehege)
7er-Rugby (Teamsport-Arena Ostragehege)
Breaking (Neumarkt)
Klettern (Neumarkt)
Kanu (Hafencity)
Stand-up-Paddling (Hafencity)
Rudern (Alberthafen)
Coastal Rowing (Canaletto-Blick)
Triathlon (Start Alberthafen, Ziel Semperoper)
Für folgende Sportarten benötigt man Tickets:
Leichtathletik (Heinz-Steyer-Stadion)
Fechten (Ballsport-Arena)
Badminton (Ballsport-Arena)
Gerätturnen (Joynext Arena)
Rhythmische Sportgymnastik (Joynext Arena)
Trampolinturnen (Joynext Arena)
Sportakrobatik (Joynext Arena)
Im Ostragehege laufen derzeit die Vorbereitungen für die Wettkämpfe auf Hochtouren. Unter anderem wird das Spielfeld für Lacrosse sowie das Bogenschießen-Feld hergerichtet.
Auf dem Neumarkt entstehen die Arena für 3x3-Basketball und eine Kletterwand. Auch in der Hafencity werden die Anlagen vorbereitet.
Die offizielle Eröffnungsfeier fand am Mittwochnachmittag auf dem Salon-Schiff „Gräfin Cosel“ statt, das vom Elbufer in der Altstadt in Richtung Blasewitz fährt.
An Bord waren neben zahlreichen Sportlern auch Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (53, FDP) und Sachsens Innenminister Armin Schuster (64, CDU). Am Blauen Wunder wurde ein großer Banner mit dem Schriftzug „Die Finals“ entrollt, begleitet von Fahnen und einer Turnshow am Ufer beim Körnergarten gegen 16:45 Uhr.
Bereits am Mittwoch begannen die ersten Wettkämpfe der Finals 2025 in Dresden. Los ging es um 11 Uhr mit den Halbfinals im Faustball der Damen und Herren.
Seit Wochenbeginn sind in Dresden zahlreiche Straßen gesperrt. So sind das Terrassenufer, die Pieschener Allee und die Devrientstraße seit Montag für den Verkehr gesperrt.
Mit dem Start der Wettkämpfe ist mit weiteren temporären Straßensperrungen zu rechnen. Alle Details findet Ihr im Artikel „Finals 2025 in Dresden: Diese Straßen werden gesperrt“ oder auf der offiziellen Website der Stadt Dresden.
Das große Multisport-Event beginnt am Donnerstag in Dresden und bietet bis Sonntag insgesamt 133 Deutsche Meistertitel in 20 unterschiedlichen Sportarten.
Weitere Informationen zu den Entscheidungen, Wettkampfstätten, Anfahrt, Tickets sowie zur TV-Übertragung gibt es im Beitrag „Finals 2025 in Dresden: Diese Highlights erwarten Dich beim großen Sportevent“.